Zum Hauptinhalt springen
Innovationskunst

Funk- und Ortungstechnologie zum Staunen: Das Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. des Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS bietet an seinem Standort im Nürnberger Nordostpark mit dem Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. eine einzigartige Plattform für die Entwicklung und Erprobung zukunftsweisender Technologien. So stärkt das Fraunhofer IIS die Metropolregion Nürnberg als Zentrum für technologische Innovation. Rund 140 Wissenschaftler:innen und 80 Studierende entwickeln und testen hier technologische Innovation aus Lokalisierung und Vernetzung, unter anderem für den Einsatz in Industrie 4.0 und dem Internet of Things (IoT).

1.400 m² Innovationsfläche für die Zukunft von Lokalisierungs- und Vernetzungstechnologien

„Das ist eine riesige Halle. Hier passen ganze LKWs rein“, erzählt Dr. Axel Plinge, Gruppenleiter am Fraunhofer IIS, begeistert. Die 1.400 m² große Test- und Anwendungsfläche für Lokalisierung, Identifikation, Navigation und Kommunikation (L.I.N.K.) im Nürnberger Nordostpark bietet optimale Bedingungen für die Entwicklung und das Testen von Funk- und Ortungstechnologien. „Die gesamte Halle ist ausgestattet mit modernster Technik, die zahlreiche Testszenarien ermöglicht“, so Plinge weiter. Seit 2013 werden hier innovative Lösungen in Bereichen wie Industrie 4.0, IoT und Reinforcement Learning entwickelt und erprobt – ein wichtiger Beitrag zur Technologieführerschaft der Metropolregion Nürnberg, die sich als Innovationshotspot für Forschung und Entwicklung etabliert hat.

Flexibilität und Praxistauglichkeit als Schlüssel zum Erfolg

In der L.I.N.K.-Halle sind die Möglichkeiten zur Durchführung von wissenschaftlich fundierten und in der Praxis relevanten Technologietests direkt in entsprechenden Anwendungen nahezu unbegrenzt. Ob die Kalibrierung von Abstandmessungen für die Corona-Warn-App oder das Testen von virtuellen Simulationen für den ICE-Verkehr – die Halle bietet die nötige Flexibilität, um reale Szenarien nachzustellen. „Das ist das Faszinierende: Hier kann man nicht nur forschen, sondern auch direkt erleben, wie sich Technologien in der Praxis verhalten“, betont Plinge. Diese Vielfalt an Entwicklungsmöglichkeiten und die enge Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen und Studierenden tragen maßgeblich zur Innovationskraft des Fraunhofer IIS bei.

Ein Zentrum für Innovation und Zusammenarbeit

Der Standort im Nürnberger Nordostpark bietet nicht nur eine beeindruckende Testumgebung, sondern auch moderne Arbeitsräume und Co-Working-Bereiche. Rund 140 Wissenschaftler:innen und 80 Studierende arbeiten interdisziplinär an zukunftsweisenden Projekten. Die Kombination aus innovativen Arbeitsplätzen und einer einzigartigen Forschungsinfrastruktur fördert den Austausch von Ideen und Wissen. „Die Arbeit in solch einem kreativen Umfeld ist inspirierend“, erklärt Plinge. „Hier begegnet man täglich brillanten Köpfen und hat immer neue Impulse für die Forschung.“ Die Metropolregion Nürnberg bietet dabei nicht nur die perfekte Infrastruktur für solche High-Tech-Projekte, sondern auch ein Netzwerk aus Unternehmen und Institutionen, das diesen Wissensaustausch und die Zusammenarbeit fördert.

Work. Grow. Innovate. – in den INNOHubs der Metropolregion Nürnberg

Die L.I.N.K.-Halle ist einer von vielen innovativen Arbeitsorten in der Metropolregion Nürnberg. In Laboren, Think Tanks, Werkstätten und vielen weiteren innovativen INNOHubs über die gesamte Metropolregion hinweg, kommen Wissenschaftler:innen, Forschende, Studierende und Auszubildende zusammen und arbeiten an innovativen Zukunftstechnologien. Die Content-Serie #INNOHubs bietet einen Blick hinter die Kulissen dieser Innovationsorte unter www.innovationskunst.de/innohubs.

Mehr Informationen zur Arbeit in der L.I.N.K.-Halle gibt es hier:

Zur Story

Lade Daten Loading...