Bayreuther Forscher entwickeln Kunststoff der Zukunft – Ein Innovationshub für Polymere Werkstoffentwicklung
Sie entwickeln neuartige Kunststoffe, welche zum Beispiel in Wasserstofftanks für die Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommen: Eine Gruppe von Wissenschaftler:innen aus der Metropolregion Nürnberg erforscht moderne Materialien im INNOHub für Polymere Werkstoffentwicklung in Bayreuth. Hier bündeln der Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe der Universität Bayreuth und die Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) ihr Expertenwissen.
Die Metropolregion Nürnberg ist bekannt für innovative Technologien und eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist der INNOHub für Polymere Werkstoffentwicklung in Bayreuth. An dem innovativen Ort arbeiten der Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe und das Forschungsinstitut NMB eng zusammen und bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie. So gelangen neue Werkstoffe schnell in die industrielle Produktion und die Wettbewerbsfähigkeit der nordbayerischen Region wird weiter gestärkt.
Produkte für die Luft- und Raumfahrt
Im Mittelpunkt der Bayreuther Forscher stehen Polymere Werkstoffe - Materialien, die aus langen Ketten von Molekülen, sogenannten Polymeren, bestehen. Hierzu zählen zum Beispiel Thermoplaste, Duromere und Verbundwerkstoffe, die aufgrund ihrer Flexibilität, Leichtigkeit und Vielseitigkeit in Branchen wie Automobilbau, Elektronik und Luftfahrt zum Einsatz kommen. Zu den aktuellen Projekten zählen unter anderem die Entwicklung von Hochleistungskunststoffen, nachhaltigen Polymersystemen bis hin zu Wasserstofftanks für die Luft- und Raumfahrt.
Der Leiter des Lehrstuhls und Geschäftsführer der NMB, Prof. Holger Ruckdäschel, betont: „Nur durch die enge Verzahnung von Industrie und Wissenschaft können wir nachhaltige Innovationen schaffen, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden.“ Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Industrie bringt er seine Praxiskenntnisse in die Forschung ein.
Dank modernster Infrastruktur, interdisziplinärer Teams und einer starken Anbindung an die Industrie bietet der Innovationshub in Bayreuth einen einzigartigen Raum für die Entwicklung zukunftsfähiger Werkstofflösungen und trägt entscheidend zur wirtschaftlichen und technologischen Weiterentwicklung der Region bei.
Work. Grow. Innovate. – in den INNOHubs der Metropolregion Nürnberg
Der INNOHub für Polymere Werkstoffe ist einer von vielen innovativen Arbeitsorten in der Metropolregion Nürnberg. In Laboren, Denkfabriken, Werkstätten und vielen weiteren Orten über die gesamte Metropolregion hinweg, kommen Wissenschaftler:innen, Forschende, Studierende und Auszubildende zusammen und arbeiten an den Technologien von morgen. Die Content-Serie #INNOHubs bietet einen Blick hinter die Kulissen unter www.innovationskunst.de/innohubs.
Mehr Informationen zur Arbeit im INNOHub für Polymere Werkstoffe gibt es hier:
